Publikationen

Monographien

  • Dirim, İ.; Mecheril, P. unter Mitarbeit von Heinemann, A.; Khakpour, N., Knappik, M., Shure, S.; Thoma, N.; Thomas-Olalde O; Vorrink. A. (2018): Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Reihe Bildungswissenschaften. Bad Heilbronn: Klinkhardt (UTB).

Herausgaben

  • Fritzsche, B.; Khakpour, N.; Riegel, C.; Scheffold, M.; Warkentin, S. (Hrsg., 2024): Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    OPEN ACCESS

  • Castro Varela, M.; Khakpour, N.; Mohamed, S.; Shure, S. (Hrsg., i.V.): Handbuch Postkoloniale Erziehungswissenschaften. Weinheim: Beltz.

  • bildungsLab* (Hrsg., 2021): BILDUNG. Ein post-koloniales Manifest. Münster: Unrast.

  • Hall, S. (2020): Vertrauter Fremder: Ein Leben zwischen zwei Inseln. Übers. von Gutberlet, R., redaktionell begleitet von Khakpour, N.; Niggemann, J.; Pohn-Lauggas, I.; Räthzel, N.; Rego Diaz, V. Hamburg: Argument Verlag.

  • Heinemann, A.; Khakpour, N. (Hrsg., 2019): Pädagogik Sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Stuttgart: J.B. Metzler.

Zeitschriftenaufsätze

  • Khakpour, N. (2022): Translation as critical perspective on adult education in the context of migration. In: Convergence. Journal for Adult Education. Vol. 43 No 1 (open access)

    (full text)
  • Khakpour, N. (2022): Mit Kafka die dark side schulischer Verfahren verstehen: Deutsch-Können und neoliberale Ökonomisierung. In: ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Ausg. 02/2022 Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung: Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung, S. 135-147 (peer reviewed)

  • Khakpour, N. (2021): School and the Struggle for Hegemony. In: Heidrich, L.; Mecheril, P.; Karakaşoğlu, Y.; Shure, S. (Hrsg.): Regimes of Belonging, Schools and Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Heidelberg: Springer https://doi.org/10.26092/elib/486 (open access)

  • Khakpour, N.; Müller-Uri, F. (2019): Ambige Sexisierungspraktiken und die Dimension der Sprache im Kontext von antimuslimischem Rassismus. In: Heinemann, A.; Khakpour, N. (Hrsg.): Pädagogik Sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 63-82. (peer reviewed)

Buchkapitel

  • Khakpour, N. (2023, in press): Hegemoniale Sprach- und Sprechverhältnisse. Eine Perspektive auf Deutsch in der Migrationsgesellschaft. In: Kaiser, I.; Kern, M.; Michler, W. (Hrsg.): Übertragen - Vermitteln - Übersetzen. Reihe Stimulus-Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik. Wien: Praesens.

  • Ahouli, A.; Simon, N. (2023): DaF_Z postkolonial. Machtkritik – Konzepte – Perspektiven. Unter Mitwirkung von Ia Diagne, Natascha Khakpour, Priscilla Layne, Jean Bertrand Miguoué und Renate Riedner. In: mit.sprache.teilhaben – Publikation zur XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT 2022). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 177-187.

  • Khakpour, N.; Fritzsche, B. (2023): Das qualitative Interview als Übersetzung. In: Binder, U.; Böhmer, A.; Oelkers, J. (Hrsg.): Sprache und Pädagogik. Münster u.a.: Waxmann, S. 167-179.

  • Khakpour, N., Strasser, M. (2023): Das (Ver-)Sprechen des Hegemonialen. Sprache(n), Herrschaft und Kritik des Alltagsverstands. In: Castro Varela, M.; Khakpour, J.; Niggemann, J. (Hrsg.): Hegemonie bilden. Pädagogische Perspektiven im Anschluss an Antonio Gramsci. Weinheim: Beltz Juventa, S. 267-281.

  • Castro Varela, M.; Khakpour, J.; Niggemann, J. (2023, in press): Hegemonie bilden. Ein Zugang zu pädagogischen Perspektiven im Anschluss an Antonio Gramsci. In: Castro Varela, M.; Khakpour, J.; Niggemann, J. (Hrsg.): Hegemonie bilden. Pädagogische Perspektiven im Anschluss an Antonio Gramsci. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9-34.

  • Khakpour, N. (2023): Schule als Terrain des Ringens um Hegemonie. In: Castro Varela, M.; Khakpour, J.; Niggemann, J. (Hrsg.): Hegemonie bilden. Pädagogische Perspektiven im Anschluss an Antonio Gramsci. Weinheim: Beltz Juventa, S. 222-238.

  • Khakpour, N., Dirim, İ. (2022): K_eine Frage der Perspektive? Ideologie und Sprache in der Migrationsgesellschaft. In: Füllekruss, D.; Kourabas, V.; Krenz-Dewe, D.; Natarajan, R.; Ohm, V.; Rangger, M.; Schitow, K.; Shure, S.; Streicher, N. (Hrsg.): Migrationsgesellschaft – Rassismus – Bildung. Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 319-335

  • Khakpour, N. (2021): Don't beg my pardon. You never payed me for this rose garden. In: bildungsLab* (Hrsg.): BILDUNG Ein post-koloniales Manifest. Münster: Unrast, S. 95-97.

  • Heinemann, A.; Khakpour, N. (2019): Einleitung. In: (dies.) Pädagogik Sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Stuttgart: J.B. Metzler, S.1-10.

  • Khakpour, N.; Mecheril, P. (2018): Klasse oder die Moralisierung des Scheiterns. In: Dirim, İ.; Mecheril, P. et al.: Heterogenität und Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Reihe Bildungswissenschaften. Bad Heilbronn: Klinkhardt (UTB), S. 133-158.

  • Dirim, İ.; Khakpour, N. (2018): Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Schule. In: Dirim, İ.; Mecheril, P. et al.: Heterogenität und Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Reihe Bildungswissenschaften. Bad Heilbronn: Klinkhardt (UTB), S. 201-226.

  • Castro Varela, M.; Khakpour, N. (2018): Rassismus & Sprache. In: Hafeneger, B.; Unkelbach, K.; Widmaier, B. (Hrsg.): Rassismuskritische Politische Bildung. Theorien – Konzepte – Orientierungen, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 33-45.

  • Khakpour, N.; Schramm, K. (2016): Autonomie im Unterricht mit Seiteneinsteiger_innen– Theoretische Perspektiven und Praxisbeispiele. In: Benholz, C.; Frank, M.; Niederhaus, C. (Hrsg.): Neuzugewanderte SchülerInnen – Eine Gruppe mit besonderen Potenzialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis. Münster: Waxmann (Bd. 16 d. Reihe „Sprach-Vermittlungen“ hrsg. v. Konrad Ehlich), S. 321-338.

  • Khakpour, N.; Dirim, İ. (2016): Deutschförderung unter migrationspädagogischer Perspektive: Spracharbeit mit Schüler_innen, auch geflüchteten – Umgang mit Lehrmaterialien. In: Osburg, C.; Markmann, G. (Hrsg.) Schüler mit Fluchterfahrungen. Flüchtlinge in der inklusiven Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 87-95.

  • Khakpour, N. (2016): Die Differenzkategorie Sprache. In: Hummrich, M.; Pfaff, N. (Hrsg.): Kultur und Bildung – kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen, S. 209-220.

  • Dirim, İ.; Castro Varela, M.; Heinemann, A.; Khakpour, N.; Pokitsch, D.; Schweiger, H. (2016): Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen. In: Castro Varela, M.; Mecheril, P. (Hrsg.): Die Dämonisierung der Anderen. Bielefeld: transcript, S. 83-94.

  • Khakpour, N. (2016): Zugehörigkeitskonstruktionen im Kontext von Schulbesuch und Seiteneinstieg. In: Benholz, C.; Frank, M.; Niederhaus, C. (Hrsg.): Neuzugewanderte SchülerInnen – Eine Gruppe mit besonderen Potenzialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis. Münster: Waxmann (Bd. 16 d. Reihe „Sprach-Vermittlungen“ hrsg. v. Konrad Ehlich), S.151-170.

  • Khakpour, N. (2015): "Alles steht und fällt mit der Deutschnote". Anmerkungen zum 'außerordentlichen Status' und Fragen nach einem prekarisierten Verhältnis von Sprachen und Bildung. In: Knappik, M., Thoma N. (Hrsg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript, S. 223-244.

  • Khakpour, N.; Knappik, M. (2015): Anerkennende Mehrsprachigkeitskonzepte als Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? In: Dirim, I.; Wegner A. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Opladen [u.a.]: Budrich, S. 28-44.

  • Khakpour N.; Köck J. (2014): Mehrsprachigkeit und Linguizismuskritik. Perspektiven zu einem Erasmus Intensivprogramm. In: Dirim, İ.; Krumm, H.-J.; Portmann-Tselikas, P; Schmölzer-Eibinger, S. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Jahrbuch für Deutsch als Fremd-und Zweitsprache 2/2013. Schwerpunkt: Sprache erfassen und bewerten. Wien: Praesens, S. 284-300.

Handbucheinträge

  • Fereidooni, K.; Khakpour, N.; Möller, L. (2023): Schulische Ungleichheitspraktiken – rassismuskritische Unterrichtsplanung. In: Chehata, Y.; Eis, A.; Lösch, B.; Schäfer, S.; Schmitt, S.; Thimmel, A.; Trumann, J., Wohnig, A. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 240-247.

  • Khakpour, N.; Mecheril, P. (2018): Migrationsgesellschaftliche Adressierungspraktiken. In: Graßhoff, G.; Renker, A.; Schröer, W. (Hrsg.), Lehrbuch Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 19-29.